Skip to main content
  • Strona Główna
    • Historia
    • Brat Jakub Wirth
    • Kaplica Świętego Krzyża
    • Domy zakonne
    • ...
    • Wir schauen hin
    • Modlimy się za Ciebie
  • Duchowość
    • Jezus Chrystus
    • Św. Franciszek z Asyżu
    • ...
    • ...
    • Reguła Życia
  • Powołanie
    • Stiftung-Franziskanerbrüder
    • Warunki przyjęcia do Zgromadzenia & Kontakt
    • Formacja zakonna
  • Działalność
    • ...
    • Pomoc Ukrainie
  • Aktualności
    • Aktuelles & News
    • Pressekontakt
    • Magazin pax et bonum
    • Videos
    • 3D-Rundgänge
    • Luftaufnahmen
    Logo FranziskanerbrüderLogo Franziskanerbrüder

    Serdecznie witamy

    na polskiej stronie internetowej Zgromadzenia Braci Franciszkanów od Świętego Krzyża (FFSC)

    160 lat posługi w Kościele na rzecz dzieci, osób starszych, chorych, niepełnosprawnych fizycznie i psychicznie oraz ubogich w duchu św. Franciszka z Asyżu, to nie tylko okazją do świętowania jubileuszu powstania zgromadzenia, ale to również możliwość przedstawienia naszej wspólnoty zakonnej.

    Zapraszamy do obejrzenia naszej witryny www., na której przedstawiamy osobę naszego założyciela, historię, duchowość i działalność zgromadzenia oraz informacje dla zainteresowanych naszą wspólnotą.

    You are here:

    1. Aktualności
    2. Meldung

    Aufführung des Präventionsprogrammes „Ja und Nein! Und Lass das sein!“

    31.03.2023

    Endlich konnte das schon lange geplante theaterpädagogische Präventionsprogramm der Theaterwerkstatt Osnabrück „Ja und Nein! Und lass das sein!“ im Bruder-Jakobus-Wirth Saal in Kloster Ebernach durchgeführt werden. Wegen Corona musste es vielfach verschoben werden, aber jetzt freuten sich die Teilnehmenden über die gelungene Aufführung.

    Das Stück möchte Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, die eigenen Gefühle wahrzunehmen, zu benennen sowie Grenzen festzulegen, sollten sie überschritten werden. Denn Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung werden besonders häufig Opfer sexueller Gewalt, da Täterinnen und Täter die Beeinträchtigungen dieses Personenkreises sowie bestehende Abhängigkeitsverhältnisse ausnutzen. Hier setzt das theaterpädagogische Präventionsprogramm an.

    Um die Identifikation und das Verständnis für die Thematik zu erleichtern, werden an den Lebensalltag in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Werkstätten angelehnte Spielszenen und Figuren gezeigt. Während der Vorstellung werden die Zuschauer immer wieder mit einbezogen und es wird Raum gegeben, die vorgespielten Szenen nachzuempfinden, zu kommentieren und eigene Erfahrungen einfließen zu lassen.

    Gemeinsam mit den beiden Darsteller*innen Tine Hilgert und Rolf Härter wird auch geklärt, wer die nächste Vertrauensperson ist, um die Voraussetzung zu schaffen, bei Grenzüberschreitungen „Nein!“ zu sagen und sich Hilfe zu holen.

    „Wir sind froh, dass wir mit der Theaterwerkstatt bei unseren Bewohnerinnen und Bewohnern auf dieses sensible Thema aufmerksam machen und ihr Gefühl der Selbstsicherheit so stärken konnten, zukünftig „Nein“ zu sagen, wenn es erforderlich ist“, so Benjamin Schmidt, Standortleitung Freizeitbüro Franziskaner mobil.

    < Nächster Artikel
    < Wróć
    Vorheriger Artikel >
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Logo Franziskanerbrüder